Hàlito (Hauch)


In dieser Komposition geht alles von einem Archetypus aus. Ein Archetypus der bestimmt genau so alt wie der Mensch ist. Dieser wurde in mehreren Formen durch die Geschichte der Kulturen und Religionen beschrieben, und in Symbolen dargestellt um so etwas zu benennen welches vom Leben untrennbar ist, welches der vitale Impuls allem gibt: Der Hauch (Hàlito), die Schöpfung, was die Geburt aller Dinge verursacht. Die Natur, die Mutter und am wichtigsten für mich: die DREI, 3, das Dreieck, die Trinität. etc
Nach de Kabbalah: „die Zahl des Schöpferstroms, Zeugung durch die Vereinigung von Plus und Minus“.
Nach dem dritten Gesetz der mittelalterliche Numerologie: „Alles Leben besteht aus Geburt und Tod. Alles entsteht auf einen Impuls hin, der Veränderung bewirkt“.
Nach der Bibel:“Finsternis lag über der Urflut und Gottes Geist schwebte über dem Wasser ...
3. Gott sprach: es werde Licht und es wurde Licht“.
Nach den Tao: „Der Tao hat die EINS erzeugt, die EINS hat die ZWEI erzeugt, die ZWEI hat die DREI erzeugt und die DREI erzeugte die Zehntausend Dinge...“
Aus dieser Inspirationsreichen Quelle schrieb Gustavo Corrales ein Mystisches Poem mit einem Flexiblen internen Struktur:
Seminal.
Todo en la nada
Obscura delicuescencia que fluye y no.
Potencia.
 
 Dual.
Un nudo luminoso coagúlale el costado.
Compensa.
 

Un nudo luminoso rájale el costado:
Nace la sombra.
Es ist ein Text der als Klangliches-Literarisches Material dient, nicht untergeordnet, nicht Funktionell und auch nicht vom musikalischen Aspekt dieses Stückes getrennt.
Besser gesagt, die Konsonanten und Vokalen, hier als Klangartikulation interpretiert, bestimmen das roh Klangmaterial; die Silben bilden die Zusammensetzung von verschiedenen Buchtaben oder Klängen in Gruppen; Worte und Sätze sind als feste Struktur des Materials angenommen. Die Bedeutung der Worte, die Aussage der Sätze und die Symbolik dahinter, werden in Zusammenhang mit den Materialverhalten gebracht.
Hier entsteht der Ausdruck durch die numerische Beziehung zwischen den Elementen eines Parameters oder einer Struktur; wo numerologisch betrachtet, die Zahlen, Symbolen wiederspiegeln.
Wie in alle meinen vorherigen Kompositionen, bewegt sich in diesem Stück jedes Element, jeder Parameter, jede Struktur und jedes Objekt ununterbrochen in einem Transformationskontinuum. Nur durch Parallelismus und Wiederholung ergib sich das Objekt.